- Nationalpark
- Exkursionen
- Auerochsen & Co.
- Landschaft, Orte, Wege
- Landschaften
- Orte westlich der Oder
- Orte östlich der Oder
- Wanderrouten
- Beidseits der Oder
- Von Lunow nach Stolzenhagen
- Von Stolpe durch den Trockenpolder
- Rund um Criewen
- Von Pinnow nach Schwedt
- Rund um den Schwedter Polder
- Von Schwedt nach Peetzig (Piasek)
- Rund um den Fiddichower Polder (10)
- Von Tantow nach Schwedt
- Von Tantow durch das Salveytal nach Gartz
- Von Tantow über Staffelde und Mescherin nach Gartz
- Durch das polnische Zwischenoderland
- Naturschutz & -träger
- Veröffentlichungen
- Schlafen, Essen, Erleben
- Projekte
Lunower Hölzchen
Das Lunower Hölzchen ist ein forstlich kaum beeinflusstes Waldgebiet. An den steilen Hängen zu den Oderaltwässern haben sich reiche Rot- und Hainbuchenwälder, aber auch Hainbuchen-Ulmen-Hangwälder als weitgehend natürliche Waldgesellschaften etabliert. Ein reicher Anteil an stehendem und liegendem Totholz schafft in weiten Partien fast undurchdringliche Dickichte. Mehrere bis zu 5 m tief und steilwandig in den Geschiebelehm eingeschnittene Erosionsschluchten, aus denen Quellbäche sprudeln, schaffen extrem rasch wechselnde Standortbedingungen und tragen wesentlich zur Biotopvielfalt des Gebietes bei. Am Unterhang in Richtung Stolzenhagen stehen die wohl ältesten Ulmen des Nationalparkes.